Schon gelesen?  


29.12.2018 So ist meine Traumpfote Owen
Zum Jahresabschluss haben wir noch eine tolle Geschichte für unsere Sammlung "So ist meine Traumpfote" von Judith und Marcel erhalten. Schon beim...
Read More...

15.08.2013 Die ersten Welpen ziehen aus
Heute war der Tag der Tage, auf den die neuen Besitzer so lange hingefiebert haben. Vier Traumpfoten aus dem G-Wurf haben heute den Umzug in ihr...
Read More...

Bildergalerie von Ella
Bilder von Ella   Ella im Juni 2020 26.06.2020 mit 13 Monaten 26.06.2020 mit 13 Monaten 16.05.2020 mit 12 Monaten Ella mit 7 Monaten am...
Read More...

14.06.2019 Aktuelle S+T Wurf Wochenbilder
Die Woche kann man wie folgt in Worte fassen: Urlaub, warm (für die Welpen zu warm), täglich Besuch, keine Zeit für Urlaub.... Aber um so mehr...
Read More...

30.06.2013 G-Wurf Bilder mit 11 Tagen
Heute sind die G-Wurf Racker bereits 11 Tage alt und beginnen die Wurfkiste im Sturm zu erobern. Alle hatten bereits gestern ihr Geburtsgewicht...
Read More...

Pedigree von Paige
ElternGrosselternUr-GrosselternUr-Ur-Grosseltern Ellagant Stargate at ArnpriorsFarbe: ee red/weiss CEA DNA: normal CL DNA: frei HD-Grad: 3:4 TNS...
Read More...

24.10.2015 Kaya besteht Begleithundeprüfung
An diesem Wochenende haben uns Anja mit Kaya (Heart of Gold von den Traumpfoten) super stolz gemacht. Wir möchten an dieser Stelle den beiden ganz...
Read More...

28.03.2015 I-Wurf Thriller mit Happy End ....
Eine Woche ist der I-Wurf heute alt und somit ist es wieder Zeit, ein wenig über die Entwicklung der kleinen Racker etwas zu berichten.Um es kurz zu...
Read More...

U-Wurf Hündin 1 pink - Unique Edition - Chili
  Hündin 1 - pink - Unique Edition von den Traumpfotenrot/weiß Zuchtbuchnummer: VDH/ZBrH BOC 24175 "Chili"   HIER GEHT ES ZU WEITEREN...
Read More...

Nachzucht von JJ
Hier ist eine Übersicht über die Nachzucht von JJ (Quinora JJ von den Traumpfoten)   C - Wurf im Zwinger: vom Högelwörth See...
Read More...
   

Meingesunderrassehund logo

   

Gesunde Welpen aus
kontrollierter VDH Zucht
Plakette VDH 2019 mit vdTp Logo

Mehr Infos zum
Gütesiegel des VDH

   

Traumpfoten bei Facebook
Besuch uns bei Facebook
und triff dort uns und
weitere Traumpfoten

   

CL beim Border Collie ist eine seltene Krankheit, die Körperzellen, insbesondere die Nervenzellen schädigt.
CL ist eine ererbte Krankheit, sie ist nicht ansteckend, aber unheilbar und immer tödlich.
 

Der erste Fall von CL ist 1980 in Australien beim Border Collie vorgekommen. Die Wahrscheinlichkeit dass ein Border Collie an CL erkrankt, ist sehr gering.

Seit 1980 wurden 18 Würfe mit insgesamt 31 befallenen Border Collies nachgewiesen, bei einer Gesamtzahl von 15.000 in Australien registrierten Border Collies ist das weniger als ein Fall auf 1800 Hunde. Träger sind in keinster Weise befallen, sie sind normale gesunde Hunde, die nicht zur Zucht eingesetzt werden. Durch DNA-Analyse wurde das Gen identifiziert und kann nun beim Border Collie anhand eines Gen Testes bestimmt werden, so dass diese Krankheit nach ein oder zwei Generationen von Border Collies nicht mehr existieren wird.

Befallene Tiere sind bei der Geburt und bis zum Erreichen eines Alters von 15 bis 18 Monaten normal. Besitzer von Tieren mit auffälligen Symptomen sind aufgefordert, den Club für Britische Hütehunde zu kontaktieren.

Symptome und die Diagnose von CL
Seit dem Embryostadium leiden diese Tiere an einer bis dahin nicht bemerkten Stoffwechselfunktionsstörung. Auf Grund dieser Störung wird ein Zellabfallprodukt, das (Ceroid Lipofuscin) in den Zellen des Körpers nicht abgebaut und lagert sich deshalb in vielen Gewebezellen ein. Im Gehirn ist wenig Platz für die Einlagerung von Abfallprodukten. Ab einem Alter von etwa 18 Monaten beginnen diese Zellabfälle auf das gesunde Hirngewebe zu drücken und diese so zu zerstören. In diesem Stadium zeigt der Hund einige oder sämtliche der folgenden Symptome: Unsicheres Verhalten in vertrauter Umgebung und gegenüber Vertrauten Objekten, mangelnde Konzentration, unnormale Bewegungen. Die Hunde sind unsicher auf den Beinen und haben Schwierigkeiten zu klettern, zu springen und ihre Füße richtig zu setzen. Unverständliches verrücktes Verhalten, Besessenheit, Hyperaktivität und Wutanfälle. Desorientierung, Verlust der Stubenreinheit. Kein befallenes Tier wurde bisher älter als 3,5 Jahre.

Vererbung von CL
Sowohl Rüden als auch Hündinen können befallen sein, Mutter und Vater eines befallenen Wurfes müssen entweder beide Träger oder erkrankt sein. Die Verpaarung eines Trägers mit einem "nicht Träger" Tier kann Träger des CL Gens erzeugen.

Übersicht der Vererbung bei autosomal rezessiver Vererbung
Elternteil 1
Genotype
Elternteil 2   Genotype
Normal Carrier Affected
Normal All = Normal 1/2 = Normal
1/2 = Carriers
All = Carriers
Carrier 1/2 = Normal
1/2 = Carriers
1/4 = Normal
1/2 = Carriers
1/4 = Affected
1/2 = Carriers
1/2 = Affected
Affected All = Carriers 1/2 = Carriers
1/2 = Affected
All = Affected

Die Tabelle macht deutlich, dass alle Verpaarungen, bei denen mindestens ein Elternteil "Normal" ist, risikofrei durchgeführt werden können. Die möglichen Ergebnisse einer solchen Verpaarung sind in den grau hinterlegten Teilen der Tabelle zu finden. Alle anderen Verpaarungen sind absolut zu vermeiden.  

Kontrolle
Wenn Träger unter den Vorfahren der Hunde sind, sollte ein Gentest für Zuchttiere vorgenommen werden um das Risiko einer kranken Nachkommenschaft zu minimieren.

Den Test selber führen entsprechende Labors aus. Dazu gehören z.B. das Labor Optigene und auch Dr. Alan Wilton (Border Collie Health). Beide sind in unserer Linkliste zu finden.

   
© Border Collies von den Traumpfoten