Schon gelesen?  


10.03.2020 Unser U-Wurf ist geboren
Wir freuen uns unseren U-Wurf vorzustellen. Gestern, am 09.03.2020 hat uns Seven an Tag 62 der Trächtigkeit in nur 2 Stunden vom ersten bis zum...
Read More...

TNS (Trapped Neutrophil Syndrome)
TNS steht für Trapped Neutrophil Syndrome, eine autosomal rezessiv vererbte Erkrankung, bei der das Knochenmark zwar Neutrophile (weiße...
Read More...

30.12.2015 Ein neuer Stern leuchtet am Himmel
Heute war ein Tag, der von Höhen und Tiefen, ein Wechselbad der Gefühle war. So gerne hätten wir hier über den Auszug unseres J-Wurfes berichtet...
Read More...

F-Wurf Rüde 2 - Balu - Final Fantasy
Rüde 2 - Final Fantasy von den TraumpfotenZuchtbuchnummer: VDH/ZBrH BOC 16475 "Balu"   HIER GEHT ES ZU WEITEREN BILDERN VON Balu 21.03.2019...
Read More...

27.06.2011 Neue Bilder von Merlin und Akira
Passend zum zweiten Geburtstag haben uns Merlin (Against all odds von den Traumpfoten) und Akira (Almighty Akira von den Traumpfoten) mit neuen...
Read More...

29.04.2012 CACIB Lingen
Ende der Welpenzeit :-( ist Anfang der Ausstellungszeit :-)))). So haben wir den super sonnigen Süden an diesem Wochenende gegen Lingen in...
Read More...

05.11.2015 Der kleine Just the one and only
Heute ist unser Einling schon 2 Tage alt und genießt es in vollen Zügen, die Mama für sich ganz alleine zu haben. Üblich für das Alter sind...
Read More...

24.06.2012 Jazz und Cousine Bijou
Die Kleinen Ferkel... es wären ja Jazz und Cousine Bijou  

30.03.2012 Einstein war zu Besuch
Heute war Einstein (Dreamcatcher von den Traumpfoten) bei uns zu Besuch. Man war da was los :-). Sydney und Einstein haben jede Sekunde genutzt ......
Read More...

D-Wurf Hündin 3 - Luna - Dressed to impress
Hündin 3 - Dressed to impress von den TraumpfotenZuchtbuchnummer: VDH/ZBrH BOC 15284 "Luna"   Ruhe in Frieden Luna - Nun bist Du wieder bei...
Read More...
   

Meingesunderrassehund logo

   

Gesunde Welpen aus
kontrollierter VDH Zucht
Plakette VDH 2019 mit vdTp Logo

Mehr Infos zum
Gütesiegel des VDH

   

Traumpfoten bei Facebook
Besuch uns bei Facebook
und triff dort uns und
weitere Traumpfoten

   

Der MDR1-Defekt ist ein Defekt im MDR-1 Gen. Dieser Defekt führt zu einer Medikamentenüberempfindlichkeit. Betroffene Rassen sind insbesondere der Collie, Australian Shepherd, Shetland Sheepdog, Weißer Schweizer Schäferhund, Bobtail, Wäller und auch der Border Collie. Da auch der Border Collie, wenn auch nur sehr selten, davon betroffen sein kann, hier eine Kurze Information dazu.

Der Defekt im MDR1-Gen führt zu einer mangelhaften oder fehlenden Synthese des MDR1-Proteins. Dieses Eiweiß spielt eine Rolle bei der Entgiftung des Körpers. Die genauen Auswirkungen seines Fehlens sind noch nicht hinreichend erforscht.

Bei nicht vom Defekt betroffenen Tieren dient dieses Protein u. a. dazu, körperfremde Stoffe wie Arzneimittel aus dem Körper herauszutransportieren. Es besteht also eine Art Resistenz gegenüber unerwünschten Nebenwirkungen – die sogenannte "Multiple Drug Resistance".

Bekannt sind bisher die Auswirkungen auf die Blut-Hiernschranke. Bei dieser Grenze zwischen den Hirnblutgefässen und dem Hirnnervengewebe stellt ein sogenannter MDR1-Transporter eine Schutzbarriere für das Gehirn dar. Dieser Transporter ist Teil der Blut-Hirn-Schranke und sorgt dafür, dass toxische Verbindungen und Arzneistoffe in den Gehirnkapillaren zurückgehalten werden und nicht in das Gehirn eindringen können.
Besteht nun bei einem Hund der MDR1-Defekt, fehlt der Transporter und der Schutz funktioniert nicht mehr. Bei betroffenen Tieren können daher nach der Verabreichung von bestimmten Wurmkuren, Durchfallmitteln oder Antibiotika starke neurotoxische Nebenwirkungen auftreten - bis zum Tod.

Vewrerbung des MDR1-Defekt
Der MDR1 Genotyp eines Hundes ergibt sich aus der Kombination eines von väterlicher (+ oder -) und eines von mütterlicher Seite (+ oder -) vererbten Merkmales. „+“steht dabei für ein intaktes MDR1 und „-“ für ein defektes MDR1-Gen.
Der Genotyp eines Nachkommens ergibt sich aus dem Genotyp der Elterntiere. Nur Nachkommen, welche den MDR1-Defekt von väterlicher und mütterlicher Seite erben, sind von dem Defekt betroffen (-/-).

Übersicht der Vererbung bei autosomal rezessiver Vererbung
Elternteil 1
Genotype
Elternteil 2   Genotype
MDR1 (+/+) MDR1 (+/-) MDR1 (-/-)
MDR1 (+/+) All = MDR1 (+/+) 1/2 = MDR1 (+/+)
1/2 = MDR1 (+/-)
All = MDR1 (+/-)
MDR1 (+/-) 1/2 = MDR1 (+/+)
1/2 = MDR1 (+/-)
1/4 = MDR1 (+/+)
1/2 = MDR1 (+/-)
1/4 = MDR1 (-/-)
1/2 = MDR1 (+/-)
1/2 = MDR1 (-/-)
MDR1 (-/-) All = MDR1 (+/-) 1/2 = MDR1 (+/-)
1/2 = MDR1 (-/-)
All = MDR1 (-/-)

Die Tabelle macht deutlich, dass alle Verpaarungen, bei denen mindestens ein Elternteil "MDR (+/+)" ist, risikofrei durchgeführt werden können. Die möglichen Ergebnisse einer solchen Verpaarung sind in den grau hinterlegten Teilen der Tabelle zu finden. Alle anderen Verpaarungen sollten vermieden werden. 

Weitere Informationen zu MDR1 gibt es auch an der Uni Giessen.

 

   
© Border Collies von den Traumpfoten