Schon gelesen?  


14.05.2014 Eine Wurfkiste entsteht
Heute kamen die Einzelteile für unsere neue Wurfkiste an. Dank Herrn Jürgen Quensell von www.hunde-zubehoer24.de, haben wir eine perfekt...
Read More...

18.10.2024 Update zur Wurfplanung an Tag 57
Heute ist bereits Tag 57 der Trächtigkeit. Masha hat knapp 5 Kg zugenommen und ein stattliches Bäuchlein bekommen. Von oben kaum zu sehen, ist es...
Read More...

13.07.2014 Neue Bilder vom H-Wurf
Letzter Sonntag vor der großen Woche! Kommende Woche ist die zweite Wurfabnahme von unserem H-Wurf und gleichzeitig dann auch der Moment, der für...
Read More...

20.10.2013 Manuela und Checker bestehen BH
Wer hätte gedacht, dass dieser kleine Mann eines Tages seine BH besteht? Heute war es soweit! Checker - East side boy von den Traumpfoten Wir...
Read More...

Deckrüden von den Traumpfoten
Auf den folgenden Seiten bzw. über die im Menü aufgeführten Links gelangt man zu gekörten Deckrüden, welche wir gezüchtet haben oder diese in...
Read More...

07.12.2024 C1 Wurf mit knapp 7 Wochen
Kaum zu glauben, aber die 7 Cs werden morgen bereits 7 Wochen alt. Inzwischen sind sie eigenständige Charaktere und werden fleißig von Mama und uns...
Read More...

Z-Wurf Pedigree
Z-Wurf Pedigree ElternGrosselternUr-GrosselternUr-Ur-Grosseltern Dt. Jgd. Ch. Keep my heart Kuba Farbe: schwarz/weiss CEA DNA: freiGlaukom: frei...
Read More...

L-Wurf Hündin 1 - rot - Joy
Hündin 1 (rot) - Little Diamond von den Traumpfoten schwarz/weiß Zuchtbuchnummer: VDH/ZBrH BOC 20291 "Joy"   HIER GIBT ES WEITERE BILDER VON...
Read More...

24.06.2012 Jazz und Cousine Bijou
Die Kleinen Ferkel... es wären ja Jazz und Cousine Bijou  

B-Wurf Rüde 2 - Masu - Be my Sunshine
Rüde 2 - Be my Sunshine von den TraumpfotenZuchtbuchnummer: VDH/ZBrH BOC 14147HD: B "Masu"   08.08.2010 - 20.02.2024Wir danken Helga und Ken...
Read More...
   

Meingesunderrassehund logo

   

Gesunde Welpen aus
kontrollierter VDH Zucht
Plakette VDH 2019 mit vdTp Logo

Mehr Infos zum
Gütesiegel des VDH

   

Traumpfoten bei Facebook
Besuch uns bei Facebook
und triff dort uns und
weitere Traumpfoten

   

Border Collie Collapse, abgekürzt BCC ist eine neuromuskuläre Erkrankung, die genetisch bedingt ist. Die Erkrankung ist auch unter dem Namen Exercise Induced Collapse (EIC) bekannt. Der Erbgang ist autosomal-rezessiv. Ein Gentest ist aktuell (Stand 01/2015) für den Border Collie noch nicht verfügbar. Dennoch ist die University of Minnesota damit befasst auch für den Border Collie einen Test zu entwickeln. Hier weitere Infos direkt von der University of Minnesota zu dem Thema BCC.

Die ersten Anzeichen eines Exercise Induced Collapse (EIC) sind ein schaukelnder oder verkrampfter Gang, der Hund wirkt steifbeinig. Erkrankte Hunde entwickeln schon nach 5 – 15 Minuten Anstrengung (z. B. beim Training oder bei starkem Stress) eine Muskelschwäche und kollabieren.
Bei den meisten Hunden ist vor allem die Hinterhand betroffen, bei manchen setzt sich die Schwäche auch bis zu den Vorderläufen fort und führt somit zum Festliegen. Während eines Kollaps sind die Hunde meistens bei Bewusstsein, je nach Schweregrad der Erkrankung kann es aber auch vorkommen, dass sie desorientiert oder vorübergehend bewusstlos sind. EIC kann jahrelang unentdeckt bleiben, wenn der Hund keinem anspruchsvollen Training oder starkem Stress ausgesetzt ist.

Um ein besseres Bild über den Border Collie Collapse (BCC) zu bekommen gibt es bei YouTube unter dem folgenden Link etliche Videos, die Border Collies vor und während eines BCC zeigen.

Imerslund-Gräsbeck Syndrom, abgekürzt IGS ist  eine rezessiv vererbte Cobalamin-Resorptionsstörung bei Border Collies. Grob gesagt ist IGS ein Vitamin B12 Mangel, weil der betroffene Hund nicht in der Lage ist Cobalamin (Cbl) selbst zu produzieren bzw. aus der Nahrung zu entnehmen. IGS wird autosomal rezessiv vererbt. Das bedeutet, dass beide Eltern Träger sein müssen, um einen befallenen Welpen zu produzieren.

Ein Welpe wird mit einer Cobalamin-Reserve in der Leber geboren. Wenn er das Cobalamin aber nicht aus der Nahrung heraus gewinnen kann, wird diese Reserve sehr schnell verbraucht sein. Es gibt zwei unterschiedliche Verlaufsformen. Bei der einen treten erste klinische Symptome bereits in der 6. - 12. Lebenswoche auf. Beim Border Collie ist es jedoch genetisch bedingt (Gendefekt im CUBN Gen) ehr so, dass die ersten Auffälligkeiten zwischen 8 und 42 Monaten auftreten. Diese Erkenntnis erlangten zwei unabhängige Forscherteams im Jahre 2013. Neben dem Border Collie sind auch weitere verwandte Rassen betroffen.

Einige der Symptome sind Inappetanz, Wachstumsretardierung und krankhafte Abmagerung (Kachexie).

An dieser Stelle sei angemerkt, dass weitere  Ursachen zu einem Vitamin B12 Mangel führen können und nicht zwingend genetisch begründet sind. Die falsche Fütterung, eine Darmerkrankung und auch eine Bauchspeicheldrüsenunterfunktion können zu B12 Mangel führen.

Betroffene Hunde können jedoch in Abstimmung mit dem Tierarzt erfolgreich therapiert werden.

CL beim Border Collie ist eine seltene Krankheit, die Körperzellen, insbesondere die Nervenzellen schädigt.
CL ist eine ererbte Krankheit, sie ist nicht ansteckend, aber unheilbar und immer tödlich.
 

Der erste Fall von CL ist 1980 in Australien beim Border Collie vorgekommen. Die Wahrscheinlichkeit dass ein Border Collie an CL erkrankt, ist sehr gering.

Collie Eye Anomalie, abgekürzt CEA, ist eine rezessiv verebte Entwicklungsströrung der Netzhaut. Viele unterschiedliche Erscheinungsformen von CEA machen eine zuverlässige Diagnose sehr schwer. Bei einem diagnostizierten Befall sollten immer noch ein zweites Gutachten erstellt werden. CEA wird autosomal rezessiv vererbt. Das bedeutet, dass beide Eltern Träger sein müssen, um einen befallenen Welpen zu produzieren.

   
© Border Collies von den Traumpfoten