Schon gelesen?  


S-Wurf Rüde 2 - Sweet Sensation - weiss - Flynn
  Rüde 2 (weiss) - Sweet Sensation von den Traumpfotenrot/weiß Zuchtbuchnummer: VDH/ZBrH BOC 23378 "Flynn"   HIER GEHT ES ZU...
Read More...

Bildergalerie von Chili
Bilder von Chili    Chili am 27.05.2017 Chili mit ihrem Sohn Barlow am 06.01.2017 Chili mit ihren Kindern Cara und Barlow am 26.12.2016...
Read More...

10.11.2020 Ruhe in Frieden Amigo
Heute, am 11.11.2020 erreichte uns die traurige Nachricht, dass Amigo - A look of love von den Traumpfoten - den Kampf gegen den Krebs verloren hat....
Read More...

05.07.2022 Willow ist nun Deutscher Jugendchampion Club
Die letzten Monate haben vieles nicht möglich gemacht und doch hat Susi keinen Versuch ausgelassen, für unsere Willow alle Anwartschaften für den...
Read More...

Border Collie Hündin - Paige
Paige - Kuhaylan's Oz Irresistible-RR -   Deutscher Champion Club - Deutscher Champion VDH Als eine von 11 kleinen Bordern bin ich am...
Read More...

18.04.2019 Morgen beginnt die Reise der R's
Morgen werden unsere R's 8 Wochen alt. 8 Wochen, in denen wir 7 kleine Traumpfoten auf ihre Zukunft bei ihren neuen Familien vorbereiten durften....
Read More...

V-Wurf Rüde 1 - Very Gentle - schwarz - Boudy
  Rüde 1 - schwarz - Very Gentle von den Traumpfotenschwarz/weiß Zuchtbuchnummer: VDH/ZBrH BOC 24749 "Boudy"   HIER GEHT ES ZU WEITEREN...
Read More...

26.07.2009 Neue Bilder vom A-Wurf
Die Zeit rennt..... Schon vier Wochen sind vergangen und die Kleinen sind jetzt schon richtig lustig.
Read More...

17.05.2008 animalia St. Gallen
Diesen Samstag waren wir in der Schweiz auf der animalia 2008. Dabei ging es nicht nur um die Ausstellung für unseren Romeo sondern auch um...
Read More...

K-Wurf
Der K-Wurf wurde am 11.03.2016 geboren.Es sind 4 Rüden und 3 Hündinnen Die Eltern des K-Wurfes sind unsere Arusha (Amazing Arusha von den...
Read More...
   

Meingesunderrassehund logo

   

Gesunde Welpen aus
kontrollierter VDH Zucht
Plakette VDH 2019 mit vdTp Logo

Mehr Infos zum
Gütesiegel des VDH

   

Traumpfoten bei Facebook
Besuch uns bei Facebook
und triff dort uns und
weitere Traumpfoten

   

Der MDR1-Defekt ist ein Defekt im MDR-1 Gen. Dieser Defekt führt zu einer Medikamentenüberempfindlichkeit. Betroffene Rassen sind insbesondere der Collie, Australian Shepherd, Shetland Sheepdog, Weißer Schweizer Schäferhund, Bobtail, Wäller und auch der Border Collie. Da auch der Border Collie, wenn auch nur sehr selten, davon betroffen sein kann, hier eine Kurze Information dazu.

Der Defekt im MDR1-Gen führt zu einer mangelhaften oder fehlenden Synthese des MDR1-Proteins. Dieses Eiweiß spielt eine Rolle bei der Entgiftung des Körpers. Die genauen Auswirkungen seines Fehlens sind noch nicht hinreichend erforscht.

Bei nicht vom Defekt betroffenen Tieren dient dieses Protein u. a. dazu, körperfremde Stoffe wie Arzneimittel aus dem Körper herauszutransportieren. Es besteht also eine Art Resistenz gegenüber unerwünschten Nebenwirkungen – die sogenannte "Multiple Drug Resistance".

Bekannt sind bisher die Auswirkungen auf die Blut-Hiernschranke. Bei dieser Grenze zwischen den Hirnblutgefässen und dem Hirnnervengewebe stellt ein sogenannter MDR1-Transporter eine Schutzbarriere für das Gehirn dar. Dieser Transporter ist Teil der Blut-Hirn-Schranke und sorgt dafür, dass toxische Verbindungen und Arzneistoffe in den Gehirnkapillaren zurückgehalten werden und nicht in das Gehirn eindringen können.
Besteht nun bei einem Hund der MDR1-Defekt, fehlt der Transporter und der Schutz funktioniert nicht mehr. Bei betroffenen Tieren können daher nach der Verabreichung von bestimmten Wurmkuren, Durchfallmitteln oder Antibiotika starke neurotoxische Nebenwirkungen auftreten - bis zum Tod.

Vewrerbung des MDR1-Defekt
Der MDR1 Genotyp eines Hundes ergibt sich aus der Kombination eines von väterlicher (+ oder -) und eines von mütterlicher Seite (+ oder -) vererbten Merkmales. „+“steht dabei für ein intaktes MDR1 und „-“ für ein defektes MDR1-Gen.
Der Genotyp eines Nachkommens ergibt sich aus dem Genotyp der Elterntiere. Nur Nachkommen, welche den MDR1-Defekt von väterlicher und mütterlicher Seite erben, sind von dem Defekt betroffen (-/-).

Übersicht der Vererbung bei autosomal rezessiver Vererbung
Elternteil 1
Genotype
Elternteil 2   Genotype
MDR1 (+/+) MDR1 (+/-) MDR1 (-/-)
MDR1 (+/+) All = MDR1 (+/+) 1/2 = MDR1 (+/+)
1/2 = MDR1 (+/-)
All = MDR1 (+/-)
MDR1 (+/-) 1/2 = MDR1 (+/+)
1/2 = MDR1 (+/-)
1/4 = MDR1 (+/+)
1/2 = MDR1 (+/-)
1/4 = MDR1 (-/-)
1/2 = MDR1 (+/-)
1/2 = MDR1 (-/-)
MDR1 (-/-) All = MDR1 (+/-) 1/2 = MDR1 (+/-)
1/2 = MDR1 (-/-)
All = MDR1 (-/-)

Die Tabelle macht deutlich, dass alle Verpaarungen, bei denen mindestens ein Elternteil "MDR (+/+)" ist, risikofrei durchgeführt werden können. Die möglichen Ergebnisse einer solchen Verpaarung sind in den grau hinterlegten Teilen der Tabelle zu finden. Alle anderen Verpaarungen sollten vermieden werden. 

Weitere Informationen zu MDR1 gibt es auch an der Uni Giessen.

 

   
© Border Collies von den Traumpfoten